wir hoffen, dass es uns auch für dieses Semester gelungen ist Ihnen ein interessantes Kursprogramm zusammenzustellen.
Das Anmeldeformular können Sie sich unter ANMELDEFORMULARE und AGB ausdrucken oder von uns zusenden lassen.
Wir bitten um eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung sowie um Überweisung der Kursgebühren.
Bei Fragen und Anregungen bezüglich dem Kursprogramm stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen aus der schönen Rhön
Das Team der Kunststation.
(A/ F) Anfänger unf Fortgeschrittene
MÄRZ
Große Vasen – Bodenvasen
Neuer Termin 10.April, 9- 16 Uhr
Bodenvasen für große Zweige oder als dekoratives Objekt. Die Oberflächengestaltung wird als Zeichnung in den Ton geritzt, nach dem Brand mit Engobe oder Glasuren gestaltet. Graphische Elemente oder Abbildung von Bildern, diese Mischtechniken lassen der Fantasie freien Raum.
Datum/ Zeit: Sa 13. März, 9.00- 16.00
Glasurtermin: Di 13. April
Vorläufig keine Veranstaltungen bis 31. März
Anfragen und Interessensbekundungen nehmen wir sehr gerne entgegen!!!
Leitung: Andrea Magnus, Keramikerin und Formgestalterin
Mit Hilfe flüssiger Maltechniken versuchen wir über das bloße Abbild der Landschaftsmalerei hinaus zu kommen und allgemeingültige, bildnerische Aussagen über das Erscheinungsbild der Landschaft zu treffen. Anfängern wird parallel ein
Aufbauprogramm im Kurs zu den Grundlagen der Landschaftsmalerei vermittelt.
Anhand Ihrer mitgebrachten Skizze oder Fotografie, fertigen Sie unter Anleitung eine Kaltnadelradierung. Fortgeschrittenen ist es möglich eine Farbradierung herzustellen. Die entstandene Arbeit kann auch als Aquatinta weiterbearbeitet werden.
Datum/ Zeit: Sa.27. März, abgesagt10.00-17.00
Leitung: Bernd Baldus, Freischaffender Künstler und Kunsttherapeut
Kursgebühr: je 54,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Materialliste: Bitte als Vorlage eine Skizze mitbringen.
APRIL
Weidenflechten (A/F)
Sie erhalten Grundkenntnisse zum Flechten mit frischen Weidenruten
sowie zu Pflanzung und Pflege. Lebende „Bauwerke“ sowie freie Objekte für Ihren Garten können gestaltet werden.
Bodenvasen für große Zweige oder als dekoratives Objekt. Die Oberflächengestaltung wird als Zeichnung in den Ton geritzt, nach dem Brand mit Engobe oder Glasuren gestaltet. Graphische Elemente oder Abbildung von Bildern, diese Mischtechniken lassen der Fantasie freien Raum.
Datum/ Zeit: Sa 10. April, 9.00- 16.00
Glasurtermin: Dienstags nach Vereinbarung
Leitung: Andrea Magnus, Keramikerin und Formgestalterin
Bringen Sie verzierte Buchstaben und schwungvolle Bögen zu Papier. Auf der Grundlage der „Karolingischen Minuskel“ entstehen dekorative Schriftbilder. In diesem Kalligrafie-Workshop erlernen Sie kreative Möglichkeiten zum Schreiben mit der Bandzugfeder.
Datum/ Zeit: Sa.17. April, 9.00- 16.30
Leitung: Simone Kirsch, Kalligrafin
Kursgebühr: 54,00 Euro zzgl. Materialkosten
Materialliste: Bandzugfeder Größe 2,5 mm, Federhalter, Tusche, Tinte, 90 g karierter Block, Pinsel Größe 4, Breiter Pinsel Größe 16, Zeitungen zum Unterlegen, Küchenrolle, Glückwunschkarten zum Beschreiben.
Kalligrafiebedarf kann auch bei der Kursleiterin erworben werden.
Zitate, Sprichworte, Namensschilder. Mit unterschiedlich großen Buchstabenstempeln
vertiefen wir Schriftzüge in Ton und fügen noch eine plastische Gestaltung hinzu. Das Material bietet die Möglichkeit locker und spielerisch mit Schriften zu experimentieren.
Datum/ Zeit: Sa 24. April, 13.00- 18.00
Glasurtermin nach Vereinbarung
Leitung: Andrea Magnus, Formgestalterin und Keramikerin
Realistische Malerei in Pastell oder Öl. Theoretische Anleitungen sowie praktisches Arbeiten in zwei sehr unterschiedlichen, malerischen Techniken. Freie Material und Themenwahl.
Datum/ Zeit: Sa. 8. Mai, 9.00- 17.00
Leitung: Sergej Kasakow, Dipl. Maler/ Gestalter
Kursgebühr: 54,00 Euro
Materialliste: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten 30x40 cm, Malpalette (Holz oder Plastik), Palettenstecker oder kleine Dose, Malmesser, Lappen, Arbeitskleidung. Falls vorhanden transportable Staffelei für Pleinair.
Mit 3D-Zeichenstiften lassen sich Zeichnungen und Modelle im dreidimensionalen Raum anfertigen. Warme Fäden aus Filament können in alle Richtungen gezogen und miteinander verbunden werden. Durch diese Technik können flächige Strukturen und daraus räumliche Objekte geschaffen werden.
Datum/ Zeit: Sa.29.Mai, 9.00 – 16.00
Leitung: Sabine Sauermilch, Malerin/ Graphikerin
Kursgebühr: 54,00 Euro zzgl. Materialkosten
JUNI
Kräuterspaziergang (ohne Zubereitung)
Datum/ Zeit: Mi 9.Juni, 18.00- 21.00
Di 15. Juni, 18.00- 21.00
Leitung: Birgit Ehrsam
Treffpunkt: Parkplatz oberhalb der Rudolf-Baumbach Hütte, Friedelshausen
Die spezielle Brenntechnik aus Japan begeistert durch besondere Glasureffekte.
Bereits geschrühte Keramik wird glühend aus dem Ofen genommen und in organisches
Material gelegt. Es entstehen die typischen Craquelé Effekte.
!!!!!!!!!!!! Geschrühte Keramik kann mitgebracht oder vor Ort erworben werden. Wir empfehlen mehrere kleine Teile.
Datum/ Zeit: Sa. 12.Juni, 9.00- 16.00
Leitung: Andrea Magnus, Keramikerin und Formgestalterin
Kursgebühr: 54,00 Euro, zzgl. Materialkosten
NANA „ Bunt und rund “ Bau und Gestaltung einer kleinen Nana
Wir lassen uns inspirieren von der Künstlerin Niki de Saint Phalle, die diese prachtvollen
Damen ins Leben rief. Gestaltet und geformt wird nach eigenen Vorstellungen. Die kleinen Figuren werden aus Draht und Gipsbinden gebaut und mit Acrylfarben lebendig gestaltet.
Beim Zeichnen von Landschaften spielen zwei Gesichtspunkte eine wesentliche Rolle: Die Bildtiefe und die Strukturen. Mit Bleistift, Sepia-Tusche und Kreide erarbeiten die Teilnehmer anhand von Fotografien ihre eigene Bildsprache innerhalb der realistischen künstlerischen Richtung.
Realistische Malerei in Pastell oder Öl. Theoretische Anleitungen sowie praktisches Arbeiten in zwei sehr unterschiedlichen, malerischen Techniken. Freie Material und Themenwahl.
Datum/ Zeit: Sa.3. Juli Pleinair, 9.00- 17.00
Leitung: Sergej Kasakow, Dipl. Maler/ Gestalter
Kursgebühr: 54,00 Euro
Materialliste: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten 30x40 cm, Malpalette (Holz oder Plastik), Palettenstecker oder kleine Dose, Malmesser, Lappen, Arbeitskleidung. Falls vorhanden transportable Staffelei für Pleinair.
Einfallsreichtum, Symmetrie und Metamorphose in natürlichen Prozessen sind einzigartig. Inspiriert von der Natur schaffen wir eigene abstrakte Gemälde. Ideen finden, welche auf dem bereitgestellten Fotomaterial oder auf realen natürlichen Objekten basieren.
Ihrer freien Motivwahl erhalten Sie eine Einführung zu den Grundlagen der Collage sowie Kombinationsmöglichkeiten mit Fotografien und graphischer Materialien. Datum/ Zeit: Fr.- So. 30.Juli- 1. Aug.
Leitung: Harald R. Gratz, Dipl. Maler und Galerist
Kursgebühr: 82,00 Euro zzgl. Materialkosten
Materialliste: Pinsel, Farben nach Wunsch, Maluntergründe, Material für Collagen, Texte, Fotografien, Diverse Papiere,..
AUGUST
Druckwerkstatt“ Radierung und Aquatinta (A/F).
Anhand Ihrer mitgebrachten Skizze oder Fotografie, fertigen Sie unter Anleitung eine Kaltnadelradierung. Fortgeschrittenen ist es möglich eine Farbradierung herzustellen. Die entstandene Arbeit kann auch als Aquatinta weiterbearbeitet werden.
Datum/ Zeit: Sa. 7. August,10.00-17.00
Leitung: Bernd Baldus, Freischaffender Künstler und Kunsttherapeut
In diesem Workshop finden Sie die Gelegenheit, verschiedene Aquarelltechniken, Farbharmonien und Kontraste zu üben und ein frei interpretiertes und plastisches Porträt zu realisieren. Wir werden nach Fotos oder nach Fantasie mit Aquarell, Wachs, Tinte und Aquarellstiften malen.