Sabine Sauermilch
-Variationen-
Zeichnungen und Papierarbeiten
16. Januar- 15. April
2023 feiern wir 30 Jahre Kunststation!!!
Für das erste Halbjahr haben wir 30 Workshops geplant und vorbereitet.
Kinder und Jugendliche erhalten auf Workshops mit *Sternchen, 50% Rabatt auf die Kursgebühr.
Bitte die Altersangaben beachten.
Wir freuen uns auf Sie/ euch.
Das Team der Kunststation
Wenn Dinge nicht mehr funktionieren, die Mode sich ändert oder die Verpackung ihre Dienste getan hat, dann endet alles als Abfall. So können wir nicht weiterleben!
Viele Dinge könnte man reparieren oder einer neuen Aufgabe zuführen.
Eure Groß- und Urgroßeltern haben darin eine Menge Erfahrung! Zu ihren Zeiten waren viele Gegenstände kostbar und begleiteten sie ein ganzes Leben.
Wir suchen
für unsere Gemeinschaftsausstellung Geschichten, wie Oma und Opa mit Alltagsgegenständen umgegangen sind, wie sie diese pflegten.
Wir suchen eure Ideen,
wie man aus Altem Neues machen kann durch Reparieren oder neu Zusammenfügen.
Es können Ideen, Objekte, Geschichten und Beschreibungen oder Fotos abgegeben werden.
Einsendeschluss: 1. Mai
Vernissage: Freitag 12. Mai um 19:00 Uhr
Alle Einsender*innen erhalten wieder eine Urkunde!
Querbeet durch unterschiedliche Techniken. Lasst euch überraschen!
!!! Anmeldung bitte bis Freitag vor dem Termin!!!
Uhrzeit: 16.30 –18.00 Uhr,
Kursgebühr: 6,-- Euro
Leitung: Team der Kunststation
6. Februar Drucken mit TetraPack
*Zitate, Sprichwörter, Namensschilder. Mit unterschiedlich großen Buchstabenstempeln
vertiefen wir Schriftzüge in Ton und fügen noch eine plastische Gestaltung hinzu. Das Material bietet die Möglichkeit locker und spielerisch mit Schriften zu experimentieren.
Termin: Sa 11. Feb., 9.00- 16.00
Leitung: Andrea Magnus, Formgestalterin und Keramikerin
Kursgebühr: 58,00 Euro zzgl. Materialkosten
Der Wettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Schirmherrin ist Bundesministerin Christine Lambrecht.
Ausgezeichnet wurden drei von insgesamt 56 kultur- pädagogischen Projekten aus dem gesamten Bundesgebiet, die in besonderer Weise die Grenzen der eigenen Einrichtung überschreiten,
um so die Zugänglichkeit zu und die Teilhabe an kultureller Bildung
für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Wir konnten uns mit dem Projekt
"Camera obscura" unter den 10 besten Einreichungen platzieren
und freuen uns über diese Anerkennung!
Interessiert an dem Projekt?
FORTBILDUNG
Für Lehrer*innen und Erzieher*innen sowie Interessierte
Netzwerktreffen mit Kulturagentin (Fortbildung über Thillm)
Wir möchten Ihnen gerne unsere Projektangebote vorstellen und Sie zum Thema Kunstgeld
informieren. Sie erhalten Einblicke in die Angebote mit der Camera obscura sowie Nutzungsmöglichkeiten des Natur-Aktiv-Museum und der für 2023 geplanten Ausstellung rund um das Thema Papier.
Termin: Mi. 1. März, 13:00- 13:30 Einstieg mit Kaffeepause,
ca. 13:30- 16:00 Informationsveranstaltung
Um Anmeldung wird gebeten.