Wir erstellen gerne, mit Ihnen gemeinsam, ein individuelles Programm für Projekttage.
In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Rhön, dem Landschaftspflegeverband und dem Natur-Aktiv-Museum / Oepfershausen, ist eine spannendes Kooperationsangebot zu den Themen Natur und Kunst möglich.
Projekttage mit der Camera obscura oder Workshopangebote zu vielfältigen, kreativen Techniken.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage.
Aktuelle Angebote:
Werkstatt 1
Papierformate
Die Formate spielen eine große Rolle bei der Herstellung und der weiteren Verwendung von Papier. Im Mittelalter richtete sich das Format nach der gut handhabbaren Siebgröße. Heute sind es viele weltweit genormte Größen, die man in Heften, Büchern oder Schreibpapieren wiederfindet. In diesem Projekt erfahren die Schüler*innen viel über die weltweit verschiedenen Papierformatnormen und historischen Größen. In Arbeitsgruppen experimentieren die Teilnehmer*innen mit Flächengrößen, Seitenverhältnissen (Goldener Schnitt) Aufteilungen. Sie entwerfen Formate für Zeitschriften, Bücher und andere Produkte. Projekt Papierformat ist eine fächerübergreifende Veranstaltung mit Themen aus Mathematik, Kunst/Gestaltung, Wirtschaft, Recht und Technik.
Termin: auf Anfrage
Dauer: 2-3 Stunden
Klassenstufe 8/9
Kosten: 3.00 € pro Schüler*innen
Werkstatt 2
Mit Hadern verliert jedermann….
Der Rohstoff von Papier sind Pflanzenfasern. Im frühen Mittelalter nutzen die Araber Hanf und Flachs, in Europa nutze man die alten Kleiderlumpen. In der Neuzeit wuchs der Bedarf an Papierrohstoffen und es wurde mit unterschiedlichen Fasern experimentiert.
In diesem Projekt experimentieren die Teilnehmer*innen auch mit verschiedenen Pflanzenfasern, stellen kleine Papierproben her und vergleichen die entstandenen Ergebnisse.
Das Projekt ist ein fächerübergreifendes Projekt mit Themen aus Biologie (faserhaltige Pflanzen), Geografie (Umweltschutz/ Ökologie) und Wirtschaft, Recht und Technik (Nachhaltigkeit).
Termin: auf Anfrage
Dauer: 2-3 Stunden
Klassenstufe 8/9
Kosten: 3.00 €
Werkstatt 4
KrimsKrams
Wie entsteht eigentlich Papier? Am besten man entdeckt es selber: jedes Kind kann ein eigenes Blatt Papier schöpfen. In der Zeit wo die Pulpe abtropft, trocknet und zum Papier wird, geht es auf Entdeckungsreise:
Die Blaue Tonne in unserer Ausstellung ist voller verschiedener Papiere: Schnipsel, Karton, Pappe, Verpackungen, alte Lumpen, Bananenblätter, große und kleine, raue, zarte, dicke und dünne Papiere. Das müsste erstmal alles geordnet werden.
Die Kinder ordnen die Papiere und erfahren vieles über die Papierherstellung, Papiersorten und Verwendung. Dazu benutzen wir auch gemeinsam die Ausstellung.
Termin: auf Anfrage
Dauer: max. 1 – 1,5 Stunden
Vorschulkinder und Grundschule
Kosten: 2.00 €
Werkstatt 5
Forscherkoffer „Papier“
Für die Sonderausstellung „Papier“ haben wir zwei Forscherkoffer entwickelt. Die Arbeit mit den Koffern bezieht sich vor allem auf die einzelnen Stationen der Ausstellungen. Im Koffer befinden sich Forscheraufgaben, Arbeitsblätter, Kartons mit Papiersorten, Rohstoffen und diverse Hilfsmittel.
Termin: auf Anfrage
Dauer: max. 1,5 Stunden
Vorschulkinder und Grundschule
Kosten: 2.00 €
Werkstatt 6
Papierschöpfen
Matthias Schwethelm ist Papiermacher. In seiner Werkstatt in Führt
(Papieroffizin)werden Bogen für Bogen von Hand geschöpft. Der handwerklich-künstlerische Prozess erlaubt ihn ungeahnte, ja fast unbegrenzte Möglichkeiten der Papiergestaltung. Matthias Schwethelm achtet dabei auf die richtige Dosierung zwischen historischer Handwerkskunst, dem Einsatz von modernem technischem Gerät und dem richtigen Gefühl für zeitgemäßes Design. Matthias Schwethelm als Buchwissenschaftler ist mit der Geschichte der Papierherstellung bestens vertraut und teilt sein Wissen mit allen Altersstufen.
Papierschöpfen für Schulklassen
Termin: 22. und 23. Juni 2023
Dauer: 09.00 - 12.00 Uhr
Kosten: 5.00 € pro Schüler*innen
Telefon: 036940 50224
E-Mail: info@kunststation-oepfershausen.de