Liebe Kursteilnehmer*innen,
wir hoffen, dass es uns auch für dieses Semester gelungen ist, Ihnen ein interessantes Kursprogramm zusammenzustellen.
Wir bitten um eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung sowie um Überweisung der Kursgebühren.
Bei Fragen und Anregungen bezüglich des Kursprogramms stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Das Team der Kunststation freut sich auf Ihre Teilnahme.
AGB und Anmeldeformular können Sie unter ANMELDUNG einsehen und herunterladen oder von uns zusenden lassen.
A/F = Anfänger/Fortgeschrittene
30 Jahre Kunststation Oepfershausen e.V.
1993- 2023
2023 geben wir für Kinder und Jugendliche 50 % Rabatt auf die Kursgebühr. Gilt für Kurse mit *.
Bitte Altersangaben beachten.
Kürbisse filzen für Kinder ab 8 Jahren
Termin: Fr.22.Sept., 15.00- 18:00 Uhr
Kursgebühr: 8,00 Euro incl. Materialkosten
Kursleitung: Solveig Kremmer
Im alten China wurde das Papier erfunden und schon sehr früh als vielseitiges und kreatives Material benutzt. Papier übt mit seiner reinen und schönen Anmutung viel Faszination bei Kunsthandwerkern aus. Laternen waren dabei besondere Papierobjekte.
In unseren Workshop bauen wir Laternen aus Papier mit verschiedenen konstruktiven Elementen (Holzleisten, Ratan, Karton) und experimentieren mit Schattenbildern und Farbe. Entstehen wir eine Laterne, damit Euch auch in der dunklen Jahreszeit immer ein Licht „aufgeht“.
Termin: 23.September, 9.00 – 16.00 Uhr
Leitung: Jörg Wagner
Kosten: *60.00 Euro, zzgl. Materialkosten
Ort: Natur-Aktiv-Museum
Den Kursteilnehmer*innen werden Grundtechniken des Korbflechtens vermittelt und verschiedene Flechttechniken erlernt. Es können Körbe, Schalen oder freie Objekte gefertigt werden.
Termin: Sa.30.September, 9:00-16:00 ausgebucht
Leitung: Ilona Herden, Naturpädagogin
Kursgebühr: *60,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Wichtig: Anmeldung bis zum 15. September erwünscht
Material: Gartenschere, Schnur, Handschuhe
Willkommen zum Workshop über Farbwahrnehmung! Sie werden den Farbkreis, warme und kühle Farben sowie die Schaffung von Farbharmonien kennenlernen. Lernen Sie, Farben für beeindruckende visuelle Effekte zu kombinieren. Erhalten Sie Kenntnisse über warme und kühle Farben, um Emotionen und Ruhe in Ihren Projekten zu vermitteln. Erfahren Sie mehr über grundlegende Farbschemata und entwickeln Sie Ihr Gespür für Farbharmonie.
Experimentieren und Ihre Kreativität mit Farben ausdrücken.
Termin: Sa.30. September, 9:00 – 16:00
Leitung: Elza Artamontzeva
Kursgebühr: *60,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Drachenformen aus anderen Kulturen und Ländern.
Generationsübergreifendes Angebot. Kinder mit Eltern oder Großeltern.
Kosten: je Kind 30 Euro
Termin: 4.- 6. Oktober, jeweils 10:00 – 15 :00 Uhr
Kursleiter: Jörg Wagner
Ort: Natur Aktiv-Museum
Die abstrakte Malerei lädt zum Malen ein. Keine strengen Regeln oder Vorgaben. Malen und Experimentieren mit den unterschiedlichsten Werkzeugen. Einfach ausprobieren!
Termin: Sa.7. Oktober, 9.00 – 16.00
Leitung: Monika Trautwein, Kunstpädagogin
Kursgebühr: 60,00 Euro zzgl. Materialkosten
In diesem Workshop lernen sie die Vielfalt der Schafwolle kennen.
Gemeinsam werden wir Wolle waschen, kardieren und mit der Handspindel zum Faden verspinnen
den wir dann zu kleinen Traumfängern verweben.
Bringt bitte noch einige bunte Wollfäden mit!
Termin: Fr. 13. Oktober, 16-19 Uhr
Leitung: Monika Petersen
Kursgebühr: *25,00 Euro, zzgl. Materialkosten
In diesem Workshop töpfern Sie einen feuerfesten Schmortopf sowie ein dazugehörendes Stöfchen, der traditionellen marokkanischen Küche.
Parallel zum Kurs wird ein gemeinsames Essen vorbereitet.
Termin: Sa.+. So. 14. + 15.Oktober, 9-17 Uhr / 9- 13 Uhr ausgebucht
Leitung: Andrea Magnus, Formgestalterin und Freischaffende Künstlerin
Kursgebühr: 87,00 Euro, zzgl. Materialkosten,
12,00 Euro für das Essen bitte vor Ort entrichten.
In diesem Kurs werden anhand von Modell sowohl Grundlagen der Anatomie als auch künstlerische Techniken zur Umsetzung des nackten Menschen vermittelt. Ziel des Workshops ist es, einen individuellen Zugang, jedes einzelnen Kursteilnehmers, zu seiner ganz eigenen Sicht der Darstellung zu finden.
Termin: Fr.- So.20.- 22.Oktober,
Fr.: 18:00- 20:15, Sa. 9:00- 17:00 Uhr, So. 9:00- 13:00 Uhr
Leitung: Harald R. Gratz, Dipl. Maler und Galerist
Kursgebühr: 86,00 Euro zzgl. Kosten für das Modell.
Materialliste: weiche Zeichenmaterialien, Bleistifte, Kohle, Kreide.
Festes Zeichenpapier, A3, A4
Malmittel je nach Wunsch; Aquarell, Tempera,.. , Pinsel, Keilrahmen.
Gestalten Sie kunstvolle Batikpapiere mit Ornamenten, Mustern und Farben.
Fertige Batikpapiere eignen sich als Einbandpapier für Bücher, für Lampen, für besondere Origami oder als gerahmte Bilder.
Termin: Sa.28.Oktober, 14:00 – 19:00
Leitung: Sabine Sauermilch
Kursgebühr: 42,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Modellieren eines Kopfes in Ton. Es entstehen ausdrucksstarke Portraits.
Termin: Sa.4. November, 9:00- 16:00Uhr
Leitung: Andrea Magnus, Formgestalterin und Freischaffende Künstlerin
Kursgebühr: 60,00 Euro, zzgl. Materialkosten, Schrühbrand ohne Glasur
Mit weicher Wolle und spitzer Nadel entstehen kleine gefilzte Engel/ Wichtel.
Als weihnachtliches Geschenk oder zur dekorativen Gestaltung.
Termin: Fr. 10. November, 17:00- 20:00 Uhr
Leitung: Solveig Kremmer
Kursgebühren: jeweils*26,00 Euro zzgl. Materialkosten
Realistische Malerei in Pastell oder Öl. Theoretische Anleitungen sowie praktisches Arbeiten in zwei sehr unterschiedlichen, malerischen Techniken. Freie Material und Themenwahl.
Termin: 11.November , 9.00- 17.00 Uhr
Leitung: Sergej Kasakow, Dipl. Maler/ Gestalter
Kursgebühr: 60,00 Euro
Materialliste: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten 30x40 cm, Malpalette (Holz oder Plastik), Palettenstecker oder kleine Dose, Malmesser, Lappen, Arbeitskleidung. Falls vorhanden transportable Staffelei für Pleinair.
Ob als Kranz, Feston oder für schnell gemachte Aufmerksamkeiten - Zapfen eignen sich für vielfältige Adventsdekorationen. Sie lassen sich prima mit biegsamem Zweigen, rauer Borke und grünen Nadeln kombinieren, ganz gleich, ob edel oder rustikal.
Mitzubringen sind bitte:
Werkzeug und, wenn vorhanden, Zapfen von Kiefern, Fichten, Lärchen u.ä., Kiefernnadeln, immergrüne Zweige von Buchs, Wacholder, Kiefer, Tanne, Eibe, Konifere, Kirschlorbeer usw., Hagebutten, Zieräpfel, Moos und anderes Naturmaterial.
Termin: Fr. 24. November, 17- 19:30Uhr
Leitung: Beate Walther
Kursgebühr: 25,00 Euro zzgl. Materialkosten
Gesägt, geschnitzt, gefärbt. Aus Ihrem Landschaftsentwurf entsteht ein Reliefpuzzle aus Lindenholz welches in einer großen Streichholzschachtel Platz findet Eine schöne Idee für ein persönliches Weihnachtsgeschenk.
Termin: Sa 25.November,10.00- 17.00 Uhr
Kursleiter: Reinhard Berkes, Holzgestalter
Kursgebühr: *54,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Mit Tischarmleuchter oder Hängeleuchter bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit.
Wir arbeiten mit Oberflächengestaltung ohne Glasur.
(Zeitlich können Sie dies Keramik als Weihnachtsgeschenk einplanen.)
Termin: Sa.2.Dezember, 9:00- 16:00,
Leitung: Andrea Magnus, Formgestalterin und Freischaffende Künstlerin
Kursgebühr: 60,00 Euro, zzgl. Materialkosten, Schrühbrand ohne Glasur
Anhand Ihrer mitgebrachten Skizze oder Fotografie, fertigen Sie unter Anleitung eine Kaltnadelradierung. Fortgeschrittenen ist es möglich eine Farbradierung herzustellen.
Die entstandene Arbeit kann auch als Aquatinta weiterbearbeitet werden.
Termin: Sa.2.Dezember, 10.00-17.00
Leitung: Bernd Baldus, Freischaffender Künstler und Kunsttherapeut
Kursgebühr: *60,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Bitte als Vorlage eine Skizze mitbringen.
Mit weicher Wolle und spitzer Nadel entstehen kleine gefilzte Wichtel.
Als weihnachtliches Geschenk oder zur dekorativen Gestaltung.
Termin: Fr. 8.Dezember, 16:00- 19:00
Leitung: Solveig Kremmer
Kursgebühren: *26,00 Euro zzgl. Materialkosten
Wir beginnen mit einer Einführung in das Aquarellportrait sowie die Grundlagen der Aquarelltechnik. Als Vorlage dienen Ihre mitgebrachten Fotografien.
Termin: Sa.9. Dezember., 9:00 – 16:00
Leitung: Elza Artamontzeva
Kursgebühr: 60,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Realistische Malerei in Pastell oder Öl. Theoretische Anleitungen sowie praktisches Arbeiten in zwei sehr unterschiedlichen, malerischen Techniken. Freie Material und Themenwahl.
Termin: 16.Dezember,9.00- 17.00
Leitung: Sergej Kasakow, Dipl. Maler/ Gestalter
Kursgebühr: 60,00 Euro
___________________________________________________________________________
Materialliste: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten 30x40 cm, Malpalette (Holz oder Plastik), Palettenstecker oder kleine Dose, Malmesser, Lappen, Arbeitskleidung. Falls vorhanden transportable Staffelei für Pleinair.
Eine Glasplatte, mit Farbe eingestrichen und Papier darüber. Einen flotten Strich, reiben oder drücken. Das Papier abziehen von der Platte und entstanden ist vielschichtiges Bild, eine Mischung aus Malerei Zeichnung und Grafik.
Mit der Anwendung einer weiteren Technik der Monotypie und druckgrafische Arbeitsschritte ergeben sich reichlich experimentelle Momente der Bildgestaltung.
Termin: Sa. 13. Januar 2024, 9:00- 16:00
Leitung: Jörg Wagner
Kursgebühr: *60,00 Euro zzgl. Materialkosten
Der Workshop betrachtet den Gelatine – Druck als eine Technik, bei der jeder Abdruck einzigartig und unverwechselbar ist. Die Hauptstärke dieser Technik liegt in der Vielfalt unterschiedlichster Anwendungsmöglichkeiten und Materialien.
Seien Sie experimentierfreudig!
Termin: Sa.27. Januar 2024, 9:00 – 16:00
Leitung: Elza Artamontzeva
Kursgebühr:*60,00 Euro, zzgl. Materialkosten